Handgeschöpter Gin
Leidenschaftlich in kleinen Chargen gebrannt und degustiert. Bei INGINITY zählt jeder Handgriff, die wichtigste Zutat ist Zeit und Ruhe.

Mazeration
Wir geben den verschiedenen Kräutern und Früchten (auch Botanicals genannt) Zeit, um sich zu entfalten. Der Neutral-Alkohol wird mit den Botanicals vermengt und einige Tage ruhen gelassen.

Destillation
Nach der Mazeration, geht der angesetzte Alkohol in die Brennerei. Gebrannt wird der Gin in der hofeigenen Brennerei. Bei der Destillation werden die Aromen der Botanicals bestmöglich eingefangen und in ein pures Destillat verwandelt. Auch bei der Destillation von Gin muss eine Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf erfolgen. Lediglich der Mittellauf, auch Herzstück genannt, wird für den Gin verwendet

Lagerung
Nach der Destillation war der Gin schon ordentlich in Bewegung. Grund genug, um das fertige Destillat in hochprozentiger Form (ca. 85 % vol) mehrere Tage in Edelstahltanks ruhig zu lagern. Nach dieser Zeit wird der Gin mit Quellwasser auf Trinkstärke (ca. 41 % vol) eingestellt und nochmals in Edelstahltanks über mehrere Wochen gelagert.

Vollendung
Bevor INGINITY nun in die Flasche gelangt, wird er zuvor noch Degustiert. Der Gin wird nach seiner Lagerung händisch in Flaschen gefüllt und mit dem INGINITY-Label etikettiert. So geht INGINITY nun auf die Reise und findet den Weg zum Gin-Genießer.

Das Tonic Water
Aufbruch in neue Zeiten... Neben der Gin-Produktion, stellen wir als erster Ginproduzent das Tonic Water auf natürlicher Basis her. Ziel war es, das erste handgeschöpfte und reine Tonic Water der Steiermark, vermutlich auch Österreichs, zu erzeugen. Hierbei verzichten wir bewusst auf die Zugabe von Zucker, Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen. Ausgewählte Kräuter der Region und Früchte des Hofes werden für die Herstellung verwendet.
Wissenswertes
rund um Gin und Tonic Water
- London Dry Gin: Dieser ist sehr wacholderlastig, ungesüßt und wird nicht aromatisiert.
- Dry Gins sind ungesüßt dürfen aber nachträglich aromatisiert werden.
- Old Tom Gin und Plymouth Gin werden leicht gesüßt.
- Sloe Gin: Hier wird ein fertiger Gin mit Schlehenbeeren angesetzt. Grundsätzlich wie ein Likör, jedoch mit einem stärkeren Alkoholgehalt von min. 25%.