Handgeschöpter Gin

Leidenschaftlich in kleinen Chargen gebrannt und degustiert. Bei INGINITY zählt jeder Handgriff, die wichtigste Zutat ist Zeit und Ruhe.

Mazeration


Wir geben den verschiedenen Kräutern und Früchten (auch Botanicals genannt) Zeit, um sich zu entfalten. Der Neutral-Alkohol wird mit den Botanicals vermengt und einige Tage ruhen gelassen.


Destillation


Nach der Mazeration, geht der angesetzte Alkohol in die Brennerei. Gebrannt wird der Gin in der hofeigenen Brennerei. Bei der Destillation werden die Aromen der Botanicals bestmöglich eingefangen und in ein pures Destillat verwandelt. Auch bei der Destillation von Gin muss eine Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf erfolgen. Lediglich der Mittellauf, auch Herzstück genannt, wird für den Gin verwendet


Lagerung


Nach der Destillation war der Gin schon ordentlich in Bewegung. Grund genug, um das fertige Destillat in hochprozentiger Form (ca. 85 % vol) mehrere Tage in Edelstahltanks ruhig zu lagern. Nach dieser Zeit wird der Gin mit Quellwasser auf Trinkstärke (ca. 41 % vol) eingestellt und nochmals in Edelstahltanks über mehrere Wochen gelagert.


Vollendung


Bevor INGINITY nun in die Flasche gelangt, wird er zuvor noch Degustiert. Der Gin wird nach seiner Lagerung händisch in Flaschen gefüllt und mit dem INGINITY-Label etikettiert. So geht INGINITY nun auf die Reise und findet den Weg zum Gin-Genießer.


Das Tonic Water


Aufbruch in neue Zeiten... Neben der Gin-Produktion, stellen wir als erster Ginproduzent das Tonic Water auf natürlicher Basis her. Ziel war es, das erste handgeschöpfte und reine Tonic Water der Steiermark, vermutlich auch Österreichs, zu erzeugen. Hierbei verzichten wir bewusst auf die Zugabe von Zucker, Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen. Ausgewählte Kräuter der Region und Früchte des Hofes werden für die Herstellung verwendet.


Wissenswertes

rund um Gin und Tonic Water
Was ist Gin?
Gin wird auf Basis von neutralem Agraralkohol hergestellt. Dieser wird meist aus Melasse oder Getreide gewonnen. Laut Lebensmittelcodex sind andere Formen von Alkohol (z.B. Obst- oder Weinbrände) nicht zulässig.
Der wichtigste Schritt der Ginherstellung ist die Mazeration. In diesem Arbeitsgang wird der Alkohol mit Kräuter, Früchten, Gewürzen und Blüten mazeriert. Die wichtigste Zutat ist Wacholder, ohne diesen wäre es kein Gin. Dies ist neben den verwendeten Alkohol die wichtigste Vorgabe und auch der Grund für die facettenreichen Geschmackrichtungen der verschiedenen Hersteller. Für INGINITY werden für den charakteristischen Gingeschmack ausschließlich natürliche Zutaten verwendet. Die Zutatenliste dazu kommt zum Großteil sogar aus der Region.
Gin-Arten
  • London Dry Gin: Dieser ist sehr wacholderlastig, ungesüßt und wird nicht aromatisiert.
  • Dry Gins sind ungesüßt dürfen aber nachträglich aromatisiert werden.
  • Old Tom Gin und Plymouth Gin werden leicht gesüßt.
  • Sloe Gin: Hier wird ein fertiger Gin mit Schlehenbeeren angesetzt. Grundsätzlich wie ein Likör, jedoch mit einem stärkeren Alkoholgehalt von min. 25%.

INGINITY hat sich dem New Western Style verschrieben. Dieser Gin-Stil hat sich als „der junge Wilde der Gin-Welt“ etabliert und sorgt nicht für den typischen dominanten Wacholdergeschmack, sondern setzt die Aromen anderer Botanicals in den Vordergrund.
Wie lagert man eine Flasche Gin?
Von einer Lagerung des Gins im Kühlschrank oder im Eisfach raten wir eher ab. Wir empfehlen den Gin, so wie andere gute Destillate, im besten Fall bei 17°C bis höchstens 19°C zu lagern. Denn bei zu kühler Lagerung ändern sich die Aromen bzw. sie können zum Großteil nicht mehr wahrgenommen werden. Bei zu warmer Lagerung kommt es zur Oxidation, diese kann ebenfalls dafür sorgen, dass sich Aromen verflüchtigen.
Welche Drinks sind mit Gin möglich?
"Unendlich" viele. Nicht umsonst heißt unser Gin "INGINITY". Einen kleinen Auszug davon findet man unter: www.inginity.at/rezepte
Nice to know
Desöfteren sieht man, dass Gin oftmals zu sehr günstigen Preisen angeboten wird. Bei diesen Produkte handelt es sich in den meisten Fällen um aromatisierten Alkohol, welcher mit Aromastoffen o.ä. verarbeitetet wird und nicht mehr destilliert wird.
Wenn man hochwertigen Gin beziehen möchte, dann immer auf die Qualitätsbegriffe Dry Gin und Destilled Gin achten.
INGINITY wird als New Western Dry Gin hergestellt, hier werden echten Kräuter und Früchte in Alkohol mazeriert. Nach mehreren Tagen wird dieser mazerierte Alkohol in der Brennerei destilliert und gelagert.
Warum ist Tonic Water bitter?
Tonic Water ist ein chininhaltiges Erfrischungsgetränk. Die Bitterkeit kommt durch das enthaltene Chinin zustande, dieses wird aus der Rinde des Chinabaumes gewonnen.
Zusätzlich wird das INGINITY Tonic mit Früchten und Kräutern vom Hof und der Region verfeinert.
Geschichte des Tonic Waters
Früher wurde Tonic Water von Kolonialarmeen zur Prophylaxe gegen Malaria getrunken. Die Rinde des Chinabaumes wurde dabei im Wasser aufgelöst (um das darin enthaltene Chinin zu gewinnen) mit Zucker und Zitrone verfeinert und getrunken.
Tonic Water pur trinken
Durch seine erfrischende Note und angenehme Bitterkeit eignet sich das Tonic Water perfekt als Erfrischungsgetränk.
Aber es lässt sich natürlich "ganz klassich" auch mit Gin, Bitterspirituosen und Vodka kombinieren.

100%

Natürliche
Zutaten

4 Sorten

Gin sowie
ein Tonic Water

> 35

verschiedene
Botanicals

100%

Leidenschaftlich
hergestellt